Nur bei einem ostwärtigen Transpazifikflug startet man Abends an einem Ort um dann nach zwölf Stunden Flug am Nachmittag des selben Tages an einem anderem Ort anzukommen. Der damit einhergehende Jetlag hat sich gewaschen und soll uns noch ein paar Tage beschäftigen. 24. Etappe: Auckland – Buenos Aires weiterlesen
Schlagwort-Archive: Ozeanien
Heiße Erde und kaltes Wasser
An den restlichen Tagen auf der Nordinsel sehen uns an, was die Energien unter diesem extrem dünnen und manchen Stellen herumrutschenden Erdmantel verursachen können. Heiße Erde und kaltes Wasser weiterlesen
Geschichtskurs im Nationalmuseum
Vom Fähranleger in Wellington fahren wir direkt zum Nationalmuseum Te Papa. Ich konzentriere mich auf die historischen Abteilungen, welche die verschiedenen Phasen der Einwanderung auf diese lange von Menschen unbewohnten Inseln darstellen. Geschichtskurs im Nationalmuseum weiterlesen
South Island Roundabout
Während der Rundreise auf der Südinsel Neuseelands gibt es einige Wiedersehen. Zunächst treffen wir Jördis in Christchurch, die wir auf der Tour durch die Westmongolei kennen gelernt hatten, und nehmen sie kurzerhand in unserem Campervan für ein paar Tage mit. Zusammen gehen wir mit Descend Scuba Diving im sonnigen Milford Sound tauchen – bei Lance und Simone hatte ich vor vier Jahren meinen Advanced Open Water in Queenstown gemacht. Und am letzten Abend statten wir noch kurz J. aus Berlin einen Besuch ab, die hier bereits seit einigen Monaten am reisen und arbeiten ist. South Island Roundabout weiterlesen
23. Etappe: Perth – Sydney – Christchurch
Vier Tage lang erkunden wir die große Metropole an der Ostküste des Landes. Hier landeten 1788 die Insassen und Wärter der First Fleet, mit Werkzeugen, Waffen und Krankheiten im Gepäck. 23. Etappe: Perth – Sydney – Christchurch weiterlesen
Gefangen im Zauber von Oz
Die zweite Hälfte unseres Roadtrips führt uns durch den südwestlichen Zipfel Australiens. Nach einem Abstecher zur riesigen Goldgrube von Kalgoorlie geht es von Esperance via Albany und Bussleton nach Perth. Wo es uns gefällt und das Wetter mitspielt bleiben wir auch mal zwei Nächte, ansonsten sind wir jeden Tag woanders. Gefangen im Zauber von Oz weiterlesen
Elfhundert Kilometer Nullarbor
Der Name der großen Karstwüste im Süden Australiens bedeutet „kein Baum“; entsprechend trockene Erwartungen hatten wir vor ihrer Querung. „Nehmt viel Wasser mit“ und „macht so oft ihr könnt den Benzintank voll“ waren einige der Tipps, die wir im Vorfeld erhielten. Elfhundert Kilometer Nullarbor weiterlesen
Dünen, Klippen, Meer – und Seelöwen
Der erste Teil unseres Roadtrips durch Australien geht von Adelaide nach Port Augusta, die Eyre-Halbinsel hinunter nach Port Lincoln und wieder hoch nach Ceduna. Wir übernachten an Orten mit Namen wie Point Lonely, Point Avoid oder Coffin Bay. Dünen, Klippen, Meer – und Seelöwen weiterlesen
Just a happy camper
Der Campervan ist beladen, endlich geht der Roadtrip richtig los. Zunächst statten wir dem pittoresken Hahndorf einen kurzen Besuch ab, in dem allerlei „deutscher“ Kitsch wie Kuckucksuhren, Dirndl und Lederhosen verhökert werden. Dabei wurde der Ort doch von preußischen Lutheranern gegründet, die vor dem religiösem Fundamentalismus eines Friedrich Wilhelm III. geflüchtet waren.
Wir waren wegen der „german bakeries“ gekommen, doch auch das war ein Reinfall. Auch hier gab es nur das superfluffige Gummiweißbrot wie überall sonst auch (ok, und Bienenstich und Laugenbrezen und Blueberry Cheesecake).
[pwkw-gallery id=113]
Die Nacht verbringen wir am Strand von Port Parham. Dieser ist von einer teils fünfzig Centimeter dicken Schicht Seegras bedeckt und lädt daher wenig zum schwimmen ein. Dafür kommt man gut mit netten australischen Campern ins Gespräch, und wir erhalten einige Tipps für die Weiterfahrt Richtung Westen.
Immer an dem Strand lang
Unser erster Roadtrip Down Under sind die knapp 300 Kilometer von Torquay nach Warnambool, entlang der von Weltkriegsveteranen gebauten Great Ocean Road. Fünf Tage erkunden wir einen Strand nach dem anderen, mit immer dramatischeren Klippen – und stetig stärker werdender Brandung. Immer an dem Strand lang weiterlesen
Fehlstart in Melbourne
Spontane Planänderungen führen zu unvorhergesehenen Resultaten. Manchmal wird dadurch alles noch besser, manchmal geht es in die Hose. Leider hatten wir gerade letzteres. Die Details spielen hier keine Rolle, doch die Idee, mit einem selbst ausgebautem Truck einen Roadtrip zu machen, ist für uns gestorben. Nach knapp zwei Wochen sind wir gerade mal 100 Kilometer weit gekommen, ins Surferparadies Torquay.
[pwkw-gallery id=108]
[pwkw-gallery id=111]
[pwkw-gallery id=112]
Hier finden ab morgen die Rip Curl Pro Bells Beach Meisterschaften statt. Was für uns bedeutet, schnell das Weite zu suchen, es werden tausende von Besuchern erwartet und Unterkünfte sind, wenn überhaupt, nur noch zu horrenden Preisen verfügbar.
Ist aber alles kein Problem, wir haben jetzt einen eigenen kleinen Mietwagen und freuen uns darauf, die Great Ocean Road zu erkunden.
22. Etappe: Ranong – Phuket – Kuala Lumpur – Melbourne
Unsere Zeit in Asien endet mit einem zweitägigem Ritt. Mit dem Speedboat nach Ranong, Pickup zur Busstation, mit dem Bus nach Phuket, vom Highway mit dem Tricycle zum Flughafen, mit dem Flieger nach Kuala Lumpur, nach einem Stopover in der Stadt der nächste Flug auf die Südhalbkugel, nach Melbourne. 22. Etappe: Ranong – Phuket – Kuala Lumpur – Melbourne weiterlesen
E noho ra, Aotearoa
Hoffentlich kann ich irgendwann wieder kommen, es war eine wunderbare Zeit.
Die Berichterstattung aus Übersee endet hiermit. Wir bedanken uns bei allen Lesern, die so lange durchgehalten haben.
Queenstown

In einer Ortschaft, die einem an allen Ecken und Enden adrenalinfördernde Aktivitäten wie das hier erfundene Bungee-Jumping, Rafting, Paragliding, Speedboating usw. anbietet, ziehe ich es vor, eine Wanderung auf den Te Tapu-nui zu machen, und anschließend mit Brett, dem Besitzer des Adventure Queenstown Hostels zwei der zahlreichen Weingüter in der Umgebung zu besuchen. Queenstown weiterlesen
Dunedin
Was es genau war, was mich in diese von schottischen Siedlern geprägte Stadt gezogen hat, kann ich nicht sagen. Auf jeden Fall hat sie ihren ganz eigenen Charme, genährt von einer aktiven Bar- und Konzertszene, Nähe zum Meer und historischer Architektur – einer Besonderheit in einem so jungen Land wie Neuseeland. Dunedin weiterlesen